50 Jahre TV Garstedt

Chronik

Der TVG wird 50!

Im Laufe der letzten 50 Jahre hat sich der Tennisverein Garstedt prächtig entwickelt. Von 1973 an wurde die Anlage ständig erweitert und modernisiert. Heute zählt sie weiterhin zu den schönsten Anlagen in der Region.

Unsere ereignisreiche Chronologie von 1973 bis 2023 findet Ihr auf dieser Seite. Klickt einfach auf das kleine Plus-Zeichen neben der Jahreszahl rechts und erfahrt mehr zu den einzelnen Jahren.

Den Bericht zu unserer 50-Jahr-Feier findet Ihr hier…

Jede Menge Bilder aus 50 Jahren TVG findet Ihr hier…

2023

Endlich – die Erneuerung der Zäune auf Platz 1 und 3 wird fertiggestellt. Das Vereinsheim und die Umkleideräume erhalten eine elektronische Schließanlage – jedes Mitglied erhält einen individuellen Zugangscode. Auf dem Dach des Vereinsheims wird eine Photovoltaik-Anlage errichtet – der TVG leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und senkt langfristig die Energiekosten. Folgende Mannschaften nehmen am Punktspielbetrieb teil: Damen 30, Herren, Herren II, Herren 40, Doppelrunde Herren 70. Die Herren und die Herren 50 sind zum Vereinspokal gemeldet. Der TVG ist auf Instagram aktiv und die Zahl der Follower steigt.

2022

Die Erneuerung der sanitären Anlagen im Vereinshaus wird abgeschlossen. Die Heizung der Damenumkleide und des Vereinsheims wird erneuert. Der Rasen ab diesem Jahr durch einen Roboter gemäht. Die Vorbereitungen zur 50-Jahr-Feier laufen auf Hochtouren. Eine Arbeitsgruppe wird gegründet. Drei Mannschaften nehmen am Punktspielbetrieb teil. Damen 30, Herren, Herren 40. Die Herren belegen in der Bezirksklasse den 1. Platz. Die Herren nimmt am Vereinspokal teil. Die Herren 70+ nimmt an der Doppel-Runde teil. Michel Achenbach, Moritz Rossmann und Tim Wachholz trainieren in diesem Jahr die Kinder. Das Tenniscamp findet im August mit 15 Kindern statt. Claudia Knapp wird 2. Vorsitzende. Manfred Jacob wird 2. Anlagenwart. Der TVG nimmt gemeinsam mit und bei Familie Mönster am Wintermarsch teil.

2021

Auch 2021 ist durch Corona eingeschränkt. Die Vorstandsarbeit wird mit Microsoft Teams digitalisiert. Alle Dokumente werden zentral gespeichert und sind für alle Vorstandsmitglieder jederzeit einsehbar und bearbeitbar. Meetings können kurzfristig auch online abgehalten werden. Ebenso wird die Mitgliederverwaltung mit S-Verein digitalisiert und in vielen Bereichen automatisiert. Die Buchhaltung wird auf Kostenstellenbasis umgestellt. Die Platzbuchung über die Court4U App wird inzwischen sehr gut angenommen. Die Website erfährt einen Relaunch. Die Herren nimmt am Punktspielbetrieb teil. Michel Achenbach, Tom Boldyreff und Paul Kaiser trainieren die Kinder. Auf der aus 2020 nachgeholten Hauptversammlung wird im Juni ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender wird Marco Ehlers, 2. Vorsitzender: Marc Siewert, Kassenwart: Jörg Geldschläger, Jugendwartin: Reyna Bakenhus, 1. Sportwart: Lars Fabianski, 2. Sportwart: Christoph Jötten.Das Tenniscamp findet mit 15 Kindern aller Altersklassen statt. Alle neu eingetretenen Kinder erhalten vom TNB einen Tennisschläger. Auf der regulären JHV 2021 wird Michael Meyer zum 1. Anlagenwart gewählt.

 Schlägerübergabe

2020

Das Jahr 2020 ist von Corona geprägt und lässt sportliche Aktivitäten nur sehr eingeschränkt zu. Es wird genutzt, um die Duschräume zu erneuern, der Gasbrenner wird getauscht. Auch wird die Abwasserpumpe erneuert, die nach gut 50 Jahren ihren Geist aufgegeben hatte. Die Herren 40 belegt in der Wintersaison als SG mit Salzhausen den 2. Platz in der Regionsliga. Die Herren belegt in der Bezirksklasse den 3. Platz. Aufgrund der Corona-Pandemie sind keine weiteren Mannschaften gemeldet.

2019

Der Tag der offenen Tür findet am Ostermontag statt und ist, genauso wie das Street Tennis Turnier und die Samtgemeinde Open mit Salzhausen, ein großer Erfolg. Die Mitgliederzahl steigt wieder: Es werden insgesamt 176 gezählt. Der TVG beteiligt sich mit einem eigenen Stand am Wintermarsch in Garstedt. In der Wintersaison startet die Herren 40 als SG mit Salzhausen. In der Sommersaison starten insgesamt fünf Mannschaften bei den Damen und Herren. Die Herren steigen in die Bezirksliga auf. Die A-Junioren startet gemeinsam mit Salzhausen in der Bezirksliga.  Das dreitägige Tenniscamp in den Sommerferien wurde von 13 Kindern aktiv angenommen und soll zu einer regelmäßigen Einrichtung werden. Reyna Bakenhus wird Schriftwartin.

2018

Die neue Flutlichtanlage wird installiert und in Betrieb genommen. Die Sammelbildaktion des TV Garstedt und TSV Auetal ist ein großer Erfolg. In der Zeit von März bis April werden 750 Sammelalben und insgesamt über 360.000 Sammelbilder an den Mann un die Frau gebracht. Die Schultennis AG wird erneut gestartet und es sind 16 Schuler dabei und lernen das Tennis spielen. Die Herren spielen erfolgreich in der Wintersaison mit Salzhausen und in der Sommersaison starten 6 Mannschaften bei den Damen und Herren und schlagen sich größtenteils gut. Die Junioren A können ihren Platz in der Bezirksliga leider nicht halten. Die Homepage des TVG wird weiterhin gut angenommen und ausgebaut. Zur 2. Jugendwartin wird Anja Lauer gewählt. 2. Anlagenwart wird Michael Meyer.

Vereinsmeister

2017
Der allgemeine Trend holt auch den TVG ein: Die Mitgliederzahl sinkt auf 154. Insbesondere die Altersklasse 19-40 ist schwach besetzt. Die Herren 40 SG mit Salzhausen erreicht den 3. Platz in der Wintersaison in der Bezirksliga. 5 Mannschaften starten in die Sommersaison. Die Herren 50 steigt in die Regionsliga auf. Die Junioren starten in den Klassen B und C.
 1. Jugendwartin wird Anja Lauer.
2016
Das Jahr der Schäden: Ein Wasserschaden vor Platz 2 und ein großer Schaden vor dem Wasserschacht, der zur Flutung von Platz 2 führt. Die Flutlichtmasten müssen aus Sicherheitsgründen (mangelnde Stabilität) leider entfernt werden. Das Sommerfest ist mit 50 Teilnehmern ein großer Erfolg – der Verein lebt! Die Erwachsenen starten mit fünf Mannschaften – leider steigen vier Mannschaften ab. Für die Wintersaison wird bei den Herren 40 eine Spielgemeinschaft mit BW Salzhausen gegründet. Die Jugend ist in diesem Jahr besonders erfolgreich. Die B-Junioren steigen als Staffelsieger auf. Dirk Retzlaff unterstützt das Wintertraining. Erhard Lange wird 2. Anlagenwart.
2015
Gegen den Trend anderer Vereine steigt die Mitgliederzahl weiter. Im Rahmen der Tennis AG findet der Low-T-Ball Schultennis Cup statt – mit knapp 300 Teilnehmern ein großer Erfolg. Die Herren 40 wird Meister in der Bezirksklasse in der Wintersaison. 6 Mannschaften starten in der Sommersaison. Die Herren steigen in die Bezirksklasse auf. Die 1. Herren 40 steigt in die Bezirksliga auf. Die Herren 50 steigt auf in die Regionsliga. Auch die beiden Juniorenmannschaften schlagen sich sehr gut. Steffi Czyperek, Michel Achenbach und Christian Masing sind für das Wintertraining am Start. Katja Müller wird zur Schriftwartin gewählt.
2014

Auf der Anlage wird in diesem Jahr immer wieder – am Ende erfolgreich – gegen eindringendes Wasser im Clubhaus gekämpft. Steffi Czyperek kann als neue Trainerin mit C-Lizenz gewonnen werden. Die Mitgliederzahl steigt auf 161 – insbesondere im Jugendbereich. Der TVG startet mit 5 Mannschaften in der Sommersaison. In der Jugend starten zwei Mannschaften und belegen jeweils einen guten 2. Platz. Der Bestell-Service der neuen TVG-Kleidung wird gut angenommen und alle Mannschaften sind versorgt. Rolf Mieth wird 2. Anlagenwart.

2013

Das Jahr 2013 steht ganz im Zeichen des 40jährigen Jubiläums. Insbesondere der Empfang ist – dank der wiedermal hervorragenden Arbeit des Festauschusses – ein großer Erfolg. Die neue Tri-Tenniswand kommt auf diversen Veranstaltungen und Aktionen zum Einsatz und sorgt für einen aktiveren Auftritt des TVG. Ein weiterer Baustein zur Mitgliedergewinnung, die aufgrund der sinkenden Zahlen dringend notwendig ist. Die neue Terrasse wird fertiggestellt und kommt bei den Mitgliedern sehr gut an. Die Winter Schultennis AG findet wieder statt. 6 Mannschaften starten in die Sommer-Punktspielsaison (5 Erwachsene und 1 Jugend). Die Herren 40 nimmt an der Wintersaison teil. Anja Grams wird Schriftwartin. Petra Winkler übernimmt das Amt der 1. Jugendwartin. Zur 2. Jugendwartin wird Anja Lauer gewählt.

2012

Die Gemeinde schließt die Baumaßnahmen auf unserem Vereinsgelände ab und hat alles wieder sehr schön hergerichtet. Leider kann in diesem Jahr kein Schultennis stattfinden. Die Hürden sind überwunden und ab 2013 soll es wieder losgehen. Andrew Grant vom TC Emsen ist als neuer Trainer ein großer Gewinn für den Verein. Die Homepage des TVG wird durch Jörg Geldschläger rundum und professionell erneuert. Insgesamt startet der Verein mit 8 Mannschaften in die Punktspielsaison (6 Erwachsene und 2 Jugendmannschaften). Die Herren 30 werden Meister in ihrer Gruppe und es tritt wieder eine 1. Damenmannschaft an. In die Wintersaison starten zwei Mannschaften (1. Damen und Herren 40). Thomas Kruse übernimmt das Amt des Anlagenwartes.

2011

Die Mitgliederzahl steigt gegen den allgemeinen Trend auf 182 – der höchste Stand seit dem Jahre 2000. Für die Bandenwerbung werden fünf Sponsoren gefunden. Die Tennis-AG an der Grundschule Garstedt besteht inzwischen aus 32 Kindern. Die Damen und Herren konnten sich in allen Altersklassen gut behaupten. Die Junioren steigen ohne Niederlage in die Bezirksliga auf. Im August findet ein Tenniscamp mit fünf Kindern statt. Die Buchführung wird vom amerikanischen Journal auf eine elektronische Form umgestellt. Stefan Jötten wird Schriftwart und löst damit die langjährige Schriftwartin Karin Wenck ab. Jörg Geldschläger übernimmt das Amt des 1. Sportwartes. Petra Winkler wird 2. Jugendwartin.

2010

Die Mitgliederzahl sinkt auf 162. Insbesondere die Situation bei den Jugendlichen soll sich durch die Aktivitäten von Heide Kasparek bei der Schul-AG in Garstedt verbessern. Insgesamt werden 16 Kinder in 2 AGs an das Tennis spielen herangeführt. Bei den Erwachsenen sind vier Mannschaften gemeldet, die sich in ihren Staffeln behaupten können. Die Junioren A steigen in die Bezirksliga auf. Joachim von Platen übernimmt das Amt des Kassenwartes von Heide Luckmann, die für ein weiteres Jahr mit Rat und Tat dabei sein wird. Tim Lohse wird 2. Sportwart. Zur 1. Jugendwartin wird Nicole Pries-Maack gewählt.

2009
Die Mitgliederzahl steigt wieder. Dank ausgezeichneter Vereinsarbeit und des guten Erscheinungsbildes zählt der TVG 175 Mitglieder. Werner Biehl blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Vorstandsarbeit zurück und legt sein Amt als. 1. Vorsitzender nieder. Ralf-Peter Gehrckens tritt nach einem Jahr als Beirat Werners Nachfolge an. Volker Meyer wird 2. Vorsitzender. Sebastian Gehrckens wird Sportwart. Anna Geyer wir 2. Jugendwartin. Die Erwachsenen ziehen mit vier gemeldeten Mannschaften eine positive Bilanz. Die Jugend tritt in diesem Jahr mit einer Mannschaft an.
2008
Der TVG wird 35 und die Anlage gehört zu den schönsten im Landkreis. Die Mitgliederzahl liegt bei 155. Alle vier Mannschaften im Bereich der Erwachsenen verbessern sich durchweg. Die Damen 60+ belegte in der Bezirksliga den 1. Platz. Die Juniorinnen und Junioren sind ebenfalls auf den vorderen Plätzen vertreten.
2007

Aller guten Dinge sind drei: Auch Platz 3 der Anlage wird saniert. Somit sind nun alle drei Plätze wieder in einem sehr guten Zustand. Bei den Erwachsenen sind 4 Mannschaften am Start, die sich größtenteils im Mittelfeld ihrer Staffeln platzieren können. Die Damen und Herren nehmen an der Punktspielrunde Lüneburg/Stade in der Wintersaison teil. Stephan Rudloff wir zum 2. Jugendwart gewählt.

2006

Es wird eine zusätzliche „Tennis-Montagsrunde“ für jedermann eingeführt, die sich großer Beliebtheit erfreut. Platz 2 der Tennisanlage wird nun komplett saniert und folgt damit dem Platz 1 aus 2005. Die Naturgewalten und etwas Unachtsamkeit schlagen in diesem Jahr zu: Wassereinbruch in den Umkleideräumen, Blitzeinschlag im Geschirrspüler und die Tannenhecke an der Zufahrt geriet in Brand. Die Schäden wurden zeitnah behoben. Die Mitgliederzahl liegt bei 176. Die Damen tritt mit einer Mannschaft an, die Herren mit insgesamt drei. Die Jugend startet mit 4 Mannschaften und kann sich größtenteils gut behaupten. Sebastian Gehrckens übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden. Fabian Köslin wird Jugendwart.

2005
Platz 1 der Tennisanlage wird nach mehr als 30 Jahren komplett erneuert – eine erhebliche und notwendige Investition. Bei den Erwachsenen starten in der Sommersaison drei Teams: Damen 40+, Damen 50+ und Herren 50+. Alle drei konnten ihre Klasse halten. In der Jugend nehmen 4 Mannschaften erfolgreich an den Kreisliga-Spielen teil. Der TVG nimmt mit einer Fußgruppe am Faslamsumzug in Wulfsen teil.
2004
Die Meisterschaften der Jugend und der Erwachsenen werden in Gruppen ausgetragen. Dies sorgt für reichlich Betrieb auf der Anlage. Die Mitgliederzahl liegt bei 176. Die drei Jugendmannschaften schlagen sich in dieser Saison sehr gut. Adrienne McMillan wird 2. Vorsitzende. Klaus-Dieter Zecher wird Jugendwart. Sven Forche übernimmt das Amt des Sportwartes.
2003
Der TVG wird 30. Die Küche und das Clubhaus werden umgestaltet und modernisiert. Zur Freude der Mitglieder wird auch ein Geschirrspüler installiert. Die 30-Jahrfeier ist mit über 50 Teilnehmern ein großer Erfolg. Es treten zwei Damen- und drei Herren-Mannschaften zu den Punktspielen an. Die Jugend startet mit drei Mannschaften. J. Christiansen, K.-H. Peper und W. Mittag übernehmen in einer Kommission die Aufgaben des Anlagenwartes.
2002
Die Mitgliederzahl wächst wieder auf den Rekordstand aus dem Jahre 2000 (192 Mitglieder). Der Tag der offenen Tür wird zu einer regelmäßigen Veranstaltung, sorgt er doch immer wieder für neue Mitglieder. Der Verein wird schuldenfrei. Die Damen steigen als Spielgemeinschaft mit Gellersen in die Kreisliga auf. Die Jugend tritt mit vier Mannschaften an. Der Internetauftritt wird weiter ausgebaut und bietet aktuelle Informationen rund um den TVG. Volkart Felber wird 2. Vorsitzender. Heide Luckmann wird Kassenwartin.
2001

Der Einstand für neue Mitglieder wird zu dieser Saison abgeschafft. Die Mitgliederzahl liegt bei 184. Durch das Rühren der Werbetrommel sollen insbesondere in der Altersgruppe zwischen 20 – 40 Jahren neue Mitglieder gewonnen werden. Vier Mannschaften treten zu den Punktspielen an: Damen 40+, Herren, Herren 40+ und Herren 60+. Die Jugend meldet in diesem Jahr zwei Mannschaften. 9 Jugendliche nehmen erfolgreich an der Stadtmeisterschaft in Winsen teil.

2000

Der „Tag der offenen Tür“ ist ein großer Erfolg. Es werden 25 neue Mitglieder geworben – davon alleine 18 Jugendliche und Kinder. Der TVG erreicht einen Rekordstand von 192 Mitgliedern. Der Boßeltag ist bei den Mitgliedern gut angekommen und soll wiederholt werden. Vier Mannschaften nehmen an den Punktspielen teil: Herren 60, Senioren, Seniorinnen und die Herren. Es wird weiter am Aufbau einer Damenmannschaft gearbeitet. Lars Fabianski übernimmt die Aufgabe des Sportwartes. Karin Wenk wird Schriftwartin. Claudia Jonas und Karin Wischt übernehmen gemeinsam das Amt des Jugendwartes.

1999

Seit Ende 1998 ist Werner Biehl 1. Vorsitzender des TVG. Er löst Siegfried Forche ab, der das Amt für 12 Jahre erfolgreich ausfüllte. Neben Tennis wurden in diesem Jahr auch weitere Aktivitäten durchgeführt: Grünkohlessen, Skat- und Knobelabend, Sommer- und Abschlussfest. Die große Aufgabe für den Vorstand für das kommende Jahr: Unterstützung der Jugend als Keimzelle des Vereins. Auf der Anlage wird die automatische Bewässerung installiert. 4 Mannschaften treten zu spannenden Punktspielen an und fast alle können ihre Klasse halten. Die Damen 40 verpasst knapp den Aufstieg und ist in der Bezirksliga das Aushängeschild des TVG.

1998

In diesem Jahr wird der TVG 25 Jahre alt. Ein gewichtiger Grund zu feiern und anschließend mit neuem Elan in die nächsten 25 Jahre zu gehen.

1997

Von größerer Spielfreudigkeit zeugen die Reservespieler, die nun auch ab und an zu Punktspielen gemeldet werden. Die Punktspiele verlaufen zufriedenstellend. Die Senioren AK 2 können jetzt auch mit nur vier Mannschaftsspielern weitaus häufiger antreten.
Die vereinsinternen Meisterschaften werden komplett und wieder mit größerer Beteiligung ausgetragen. Die Mannschaften bringen viele Ideen auf der Tennisanlage ein und laden viele zusätzliche Vereine ein, mit denen interne Spiele durchgeführt werden. Die Senioren I (AK2) führen traditionell in jedem Jahr mit einer fremden Mannschaft diese Spiele durch. Die Senioren II laden erstmals in dieser Saison vertreten durch Werner Biehl eine Truppe ein. Die Herrenmannschaft führt das überaus gelungene Abschlußfest unter dem Motto „60er Jahre“ durch.

1996

An den diesjährigenPunktspielen nehmen wieder fünf Mannschaften des TVG teil. Allerdings werden Veränderungen in der Mannschaftsaufstellung notwendig, da auch an unseren Spielern die Jahre nicht spurlos vorübergegangen zu sein scheinen. So wechseln die Jungsenioren in die Altersklasse der Senioren.  Damit verfügt der Vereinnun mit einer Ersten und einer Zweiten über zwei Seniorenmannschaften I, und II. Allerdings entsteht zum Saisonende ein Spielerengpaß bei den Senioren I. Die Spieler der Mannschaft beschließen, eine Veränderung in der Spielerklasse AK 2 zu beantragen, so daß sie ab der Saison ’97 anstatt mit sechs nur noch mit vier Spielern antreten müssen. Erfreulicherweise können alle internen Meisterschaften durchgeführt werden, wobei sogar eine höhere Beteiligung zu verzeichnen ist. Erwähnenswert ist auch, daß die Mixed-Meisterschaften mit großem Elan und sehr viel Spaß stattfinden.

1995

Mit neu entflammtem Mannschaftsgeist schweißen die Damen wieder ein Team zusammen. Somit kann der TVG wieder fünf Mannschaften melden. Trotzdem werden die Vereinsmeisterschaften nicht vollständig ausgespielt, da es scheinbar wie im vorangegangenen Jahran Lust fehlt. Vereinsintern einigt man sich darauf, nicht wie bislang üblich, die Sieger mit Pokalen zu ehren, sondern das Geld für andere Zwecke zu nutzen.

1994

Zu den Punktspielen werden nur vier Mannschaften gemeldet. Der Damenmannschaft mangelt es neben Spielerinnen auch am entsprechenden Mannschaftsgeist.
Trotz einer geringen Anzahl an Meldungen versucht der TVG auch in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaften ausspielen zu lassen. Es ist deutlich zu spüren, daß „große Lust am Tennis“ nachlässt.
Trotzdem ist das Fest zum Saisonabschluß wieder ein großer Erfolg. Im Clubhaus entsteht der Eindruck, als bestünde der Verein noch aus 150 aktiven Spielern.

1993

Wie auch in den vergangenen Jahren findet die offizielle Eröffnung der Tennissaison auch im Jubiläumsjahr am 1. Mai statt. Das 20jährige Bestehen begehen wir mit einer großen Feier unter reger Beteiligung der Mitglieder. Mit 20 Jahren ist der TVG der älteste Vereinin der „HohenGeest“ und damit älter als der Tennisvereinin Salzhausen. Auf der Jahreshauptversammlung werden Werner Babicky und Manfred Cohrt erneut im Amt des Sportwartes bestätigt.

1992

Auch in diesem Jahr werden wieder alle Punktspiele mit großer Spielfreude durchgeführt. Besonderheiten sind nicht zu vermelden.
Der erste Sportwart bearbeitet jetzt die sportlichen Aktivitäten überwiegend allein. Bei den internen Meisterschaften wird er tatkräftig von Manfred Cohrt unterstützt.
Die Jungseniorinnen wechseln zu den Seniorinnen.
Nachdem die Vereinsanlage mit allen geplanten Bauten und Einrichtungen ausgestattet ist, wird nun die Verwaltung überarbeitet. So soll eine umfassende Satzungsänderung die Vorstandsarbeit erleichtern.
Mit einer Mitgliederzahl von 150 verzeichnet der Verein den niedrigsten Stand seit der Fertigstellung des dritten Platzes.

1991

Der sportliche Modus wird beibehalten. Zu den Medenspielen können wieder fünf Mannschaften gemeldet werden.
Traditionell führen wir auch in diesem Jahr eine Vereinsmeisterschaft durch und beenden die Saison wieder mit einem Abschlußfest.

1990

Eine weitere Baumaßnahme wird in Angriff genommen und noch im gleichen Jahr abgeschlossen: Um teures Trinkwasser zu sparen, wird ein Brunnen gebohrt, dessen Brauchwasser u.a. zum Sprengen der Plätze verwendet werden soll.
Der Verein besteht nun aus 186 Mitgliedern. Aus dieser hohen Zahl resultiert eine besondere Verantwortung, den sportlichen Teil interessant zu gestalten. Wieder einmal findet zur Saisoneröffnung das „Kuddel- muddel-Turnier“ statt und nimmt dank des neuen Clubraum seinen rundum ,,sportlich-gemütlichen“ Verlauf.
Es finden einige Freundschaftsspiele statt, wobei von Seitender Gäste immer wieder betont wird, daß der TVG über eine sehr schöne Anlage verfügt. Unsere gemeldeten Mannschaften können jeweils nur den Klassenerhalt vermelden.
Die Freizeitsportler nehmen aktiv am Spielbetrieb teil, so daß auch die Vormittagsstunden spielerisch gut belegt sind.
Auf der Agenda der diesjährigen Jahreshauptversammlung steht unter anderem die Wahl des Sportwartes. Obwohl ihn viele Mitglieder händeringend bitten, eine weitere zweijährige Amtszeitanzutreten, lehnt der bisherige Sportwart Werner Biehl eine Wiederwahl ab. So muß kurzfristigein neuer Kandidat gefunden werden, was sich als nicht einfach erweist. Dem unermüdlichen Einsatz Siegfried Forches ist es zu verdanken, daß sich schließlich Werner Babicky, Volker Meyer und Manfred Cohrt bereit erklären,das Amt gemeinsam auszuüben. Werner Babicky wird fortan als Sportwart namentlich genannt, während Volker Meyer und Manfred Cohrt als Helfer aufgeführt werden.

1989

Die Mannschaften können nicht an die sportlichen Erfolge des Vorjahres anknüpfen und müssen sich mit ,,Mittelplätzen“ begnügen. Die Beteiligung an den internen Meisterschaften ist gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Erneut nimmt die Jugendarbeit eine besondere Stellung in der Vereinsarbeit ein.

1988

Es soll wieder einmal gebaut werden. Ein neuer Clubraum muß her. Die Planung läuft auf Hochtouren. Nachdem über Größe und Bauweise des Clubraumes Einigkeit besteht, erfolgt im April der erste Spatenstich. Noch im Laufe des Jahres kann das neue Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Daß das mit einer zünftigen Feier erfolgt, versteht sich von selbst.
Auftakt der Saison ist wieder – zur Freude vieler Mitglieder – das traditionelle „Kuddelmuddel-Turnier“.
Anfang Juni legt Roland Oberstein sein Amt als Sportwart nieder. Diese Aufgabe übernimmt erneut Werner Biehl. Bereits am Ende der Spielzeit für Mannschaften kann letzter den größten Erfolg seit Vereinsgründung melden: Die Jungseniorinnen steigen auf und werden zukünftig in der Verbandsklasse auf Landesebene spielen. Die 1. Damen mit neuem Mannschaftsaufbau erreicht den Gruppensieg und steigt 1989 in die Kreisliga auf. Die 1.Herren, die schon über längere Zeit gute Leistungen gezeigt hatte, krönt ihren Erfolg mit einem Gruppensieg.
DieVereinsmeisterschaften finden unter Rekordbeteiligung statt. Auch in diesem Jahr ist die zunehmende Dominanz der Jugendlichen unverkennbar.

1987

Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: Gotthard Börner tritt als erster Vorsitzender zurück. Zum Nachfolger wird Siegfried Ferche gewählt.
Fünf Mannschaften sind in der Saison gemeldet. Davon schaffen einzig die Senioren den Aufstieg, die anderen Teams halten ihre Klassen. Zur Freude aller Spieler können die Vereinsmeisterschaften eine höhere Beteiligung verzeichnen. Dabei unterstreichen insbesondere die von den Jugendlichen gezeigten Leistungen die gute Trainerarbeit imVerein.

1986

Nach zehnjähriger Tätigkeit übergibt Werner Biehl sein Amt als Sportwart an Roland Oberstein.
Unsere schöne Anlage soll durch einen ,,Lehr- und Aufenthaltsraum“ (Clubraum) abgerundet werden. Dazu wird eine Baukommission beauftragt. Die seit 1986 gemeldeten Jungseniorinnen können wieder einmal durch ihre sportlichen Erfolge glänzen und den Aufstieg in die Bezirksliga melden.
Ein riesiges Erlebnis ist erneut das Doppelturnier der Damen mit insgesamt fünf teilnehmenden Mannschaften. Die bis dato bestehende Ranglistenordnung wird durch das sogenannte ,,Tannenbaumsystem“ geändert, welches auf Anhieb zu einer Belebung in jeder Hinsichtfuhrt.
Gut eingeführt haben sich die neuen Trainer Walter Nodurft und Manfred Bauernschmidt, was auf eine weitere Leistungssteigerung der Spieler hoffen läßt.

1985

Der Verein zählt 169 Mitglieder. Besondere Förderung genießen die Jugendlichen als „Keimzelle“ des Vereins. Die Mannschaften können gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Allerdings muß sich die 1. Jungsenioren damit begnügen, in der folgenden Saison eine Klasse tiefer zu spielen. Resümierend ist festzustellen, daß die Tennisplätze nicht optimal ausgenutzt werden. Sind das die ersten Anzeichen einer Tennissättigung?

1984

Die männlichen Vereinsmitglieder vreranstalten erstmalig einen „Jux-Straßen-wettkampf“, der auf große Resonanz  stößt.
Eine neu gemeldete Herrenmannschaft setzt sich auf Anhieb durch und kann in ihrer Gruppe den zweiten Platz belegen. Zudem erreichen die neu gemeldeten Jugendmannschaften sehr gute Plazierungen.

1983

Die Zahl der TVG-Mitglieder steigt auf 159. Damit wächst auch die Verantwortung der ehrenamtlichen Helfer. Mit Angela Weiler engagiert der Verein eine neue Trainerin, die gemeinsammit Horst Wiechert den Mitgliedern ausgiebige Trainingsmöglichkeiten anbietet. Marlene Schulze übernimmt das Amt der Jugendwartin und kann ihre besonderen Aufgaben auf Anhieb lösen.

1982

Das Jahr steht ganz im Zeichen des Jungsenioren-Doppelturniers am 7. August mit Mannschaften aus Jesteburg, Meckelfeld, Lüneburg und Garstedt. Bei den Vereinsmeisterschaften der Herren setzt sich mit Marco Finster erstmalig ein Jugendlicher durch. Im Endspiel gelingt ihm der Sieg über Sportwart Werner Biehl. Unsere starke Damenmannschaft wird erneut Gruppensieger und steigt in die Bezirksklasse auf. Die anderen Mannschaften, unter ihnen auch die Jugendlichen, erreichen mittlere Plazierungen.

1981

Hella Christiansen, Heidi Fabianski und lnge Behr nehmen an einem Lehrgang zum Betreuer und Helfer von Jugendlichen teil. Die Mannschaften verteidigen ihre Plätzein den eingeteilten Gruppen und können jeweils den Klassenerhalt sichern. Hervorzuheben ist auch das Doppelturnier der Jungsenioren mit befreundeten Mannschaften aus Meckelefld, Bendestorf und Lüneburg. Eine runde Sache, die besonderen Anklang findet. Als Sieger geht die Mannschaft aus Bendestorf hervor. Der TVG bildet Jugendmannschaften, die auf Anhieb den Gruppensieg schaffen. Eine riesige Beteiligung zeichnet die Vereinsmeisterschaft bei den Jugendlichen aus.
Als Trainer bleiben weiterhin Ingeborg Siggelkow und Horst Wiechert verpflichtet. Das Vereinsturnier mit einem großen Büfett als kulinarischem Höhepunkt wird wieder in der Halle in Salzhausen ausgetragen, wie immer mit großem Spaß bei den Teilnehmern.

1980

Das Jahr beginnt mit einem Höhepunkt: Unser „Treffpunkt“wird eingeweiht. Die Mitgliederzahl steigt gewaltig und mit ihr die Anzahl der Jugendlichen im Verein. Jürgen Christiansen bewältigt die zusätzliche Arbeit bravourös und erhält die notwendige Entlastung durch entsprechende Unterstützung. Stellvertretend für alle Helfer seien an dieser Stelle Hella Christiansen und Heidi Fabianski erwähnt.
Die Damenmannschaft erreicht den Gruppensieg und spielt ab 1981 in der Bezirksliga. Eine großartige Leistung! Alle anderen Mannschaften können sichin ihrer jeweiligen Gruppe behaupten. Erneut werden Jugendmeisterschaften ausgetragen und die Sieger entsprechend geehrt.

1979

Ein „Kuddelmuddel-Turnier“ mit „Behinderung“eröffnet die Saison in den ersten Maitagen.Wie auch in den Vorjahren erscheinen die Mitglieder zahlreich und nutzen den Tag, um ausgiebig zu feiern.
Der 5. Juni setzt einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Vereins: Werner Biehl freut sich über die Fertigstellundg des dritten Platzes und kann nunmehr die Punkt- und Freundschaftsspiele sowie Turniere besser organisieren. Im Juli wird der Platz offiziell mit einem Schleifchen-Turnier eingeweiht. Die Mitglieder nehmen die inzwischen zur festen Einrichtung avancierten Vereinsmeisterschaften gut an.
Am 12. November feiern wir das Richtfest des neu geschaffenen „Treffpunktes“ (sanitäre Einrichtungen mit überdachter Terrasse). Man kann also für die nächste Saison damit rechnen, daß auch die Hygiene nicht zu kurz kommt. Es finden weitere Ranglistenspiele statt. Einige Vereinsmitglieder legen beim TSV Auetal das Sportabzeichen ab. Für die kalt eJahreszeit mietet der TVG zwei Hallenplätze in Salzhausen.

1978

Aufgrund steigender Mitgliederzahlen nimmt der Spielbetrieb zu. Auch der Punktspielbetrieb wird umfangreicher. Das ist um so erstaunlicher, wenn man bedenkt ,daß demVerein lediglich die beiden Tennisplätze zur Verfügung stehen. Sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden. An dieser Stelle sei dem Gasthaus Schmidt, insbesondere Adolf und Magda Schmidt, gedankt, das für unseren Verein einen „Clubraum“ geschaffen hatte, in dem wir uns umkleiden und aufhalten konnten. Angesichts dieser auf Dauer unhaltbaren Zustände beschließen wir den Bau eines dritten Platzes, der auch gleich in Auftrag gegeben wird. Bei steigender Mitgliederzahl nehmen nun auch die Vereinsmeisterschaften einen entsprechenden Rahmen ein.
Im Landkreis hat sich der TVG einen guten Namen gemacht. Es werden viele Freundschaftsspiele ausgetragen. Nicht zuletzt trägt Jürgen Christiansen mit seinem Einsatz dazu bei, daß unsere Jugendlichen erstens trainiert und zweitens vereinsmäßig betreut werden.

1977

Eine neue Flutlichtanlage verlängert die Spielzeiten. Trotzdem ist eine hervorragende Auslastung der beiden Plätze festzustellen, so daß ein Platzbelegungsplan zwingend notwendig wird.
Die Punktspielrunden Damen/Herren und Seniorinnen/Senioren werden um die Gruppe Jungseniorinnen/Jungsenioren ergänzt. Diese Idee, geboren im Landkreis Harburg, unter Beteiligung des TVG, sollte später in der gesamten Bundesrepublik übernommen werden. Eine tolle Leistung zeigten unsere Jungsenioren (Kruse, Borgwedel, Christiansen, Biehl, Wenck, Peper, Lauenroth, Dr. Bornefeld), die auf Anhieb Gruppensieger werden. Neu sind in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaft im Damen- und Herren-Doppel und im Mixed. Die Ranglistenspiele werden zur tragenden Säule des Sportbetriebes und mit Begeisterung von den Mitgliedern angenommen. Viele Zuschauer begleiten die Spiele und erscheinen zahlreich auf den anschließenden Siegesfeiern. Die Tennisfamilie TVG hat Spaß am Sport, versteht zu siegen (die wichtigste Nebensache der Welt) und zu feiern.
Im Landkreis nimmt der Tennissport in der Beliebtheitsskala der verschiedenen Sportarten hinter dem Turnsport die zweite Position ein.
Unsere gemeldeten Mannschaften erringen Plazierungen, die jeweils den Klassenerhalt sichern. Herr Horst Wiechert aus Meckelfeld übernimmt das Training. Daneben widmet sich Fräulein Wiechert dem Training der Jugendlichen und trägt mit einer guten Grundarbeit zur Leistungssteigerung bei.

1976

Das Tennisjahr beginnt – wie immer mit einem „Kuddelmuddel-Turnier“. Inzwischen hat sich eine Jungseniorenmannschaft (Alter ab 35 Jahre) gebildet, die an den Wettkämpfen des Kreises teilnimmt und sich in ihrer Klasse behaupten kann. Zudem formiert sich eine Damenmannschaft, die fortan fleißig trainiert, um ab 1977 den Punktspielbetrieb aufnehmen zu können.
Bei den Jungsenioren und den Freundschaftsspielen der Damen ist ein deutlicher Leistungsaufschwung festzustellen. Das unterstreicht die Notwendigkeit, gute Trainer zu verpflichten. Neben Ingeborg Siggelkow, der Trainerin der ersten Stunde, wird Bernd Jürgenmeier aus Bendestorf berufen. Höhepunkt der Saison sind die erstmals ausgetragenen Vereinsmeisterschaften. Den Titel der Vereinsmeisterin erspielt sich Hella Christiansen, bei den Herren siegt Wilfried Kruse. Beide sind Spieler, die auch in den nächsten Jahren noch viel von sich reden machen werden. Auf der Grundlage der Meisterschaftsergebnisse stellt Werner Biehl eine Vereinsrangliste auf und erarbeitet gleichzeitig die dafür erforderliche Spielordnung, welche im laufe der Jahre noch Verbesserungen und Erweiterungen erfahren soll.
Um sich vereinsmäßig auch nach außen zu präsentieren, entwirft man ein Vereinslogo und gestaltet einen Vereinswimpel. Der TVG wird in seiner Umgebung angenommen und kann einen regen Mitgliederzufluß verzeichnen. Wie auch die zahlreichen festlichen Aktivitäten kommt auch der Sport in den Wintermonaten nicht mehr zu kurz. Der Sportlehrer Horst Wiechert übernimmt das Konditionstrainingin der Halle. Um jedem Vereinsmitglied ausreichende Trainingsmöglichkeitenzu bieten, schafft der Verein zusätzlich eine Trainingswand an, die auch in der kalten Jahreszeit als Trainingspartner zur Verfügungsteht. Keimzelle eines jeden Vereins ist die Jugend. Vor diesem Hintergrund übernimmt Jürgen Christiansen das neu geschaffene Amt des Jugendwartes.

1975

Es wird weiter daran gearbeitet, das Grundwissen des Tennisspielens zu vermitteln. Das „Kuddelmuddel-Turnier“, Freundschaftsspiele und wiederum ein Saison-Abschluß-Turnier runden den Sportbetrieb ab. Auf der Jahreshauptversammlung legt Karl-Heinz Peper seinen Job als Sportwart nieder und übergibt Werner Biehl die Aufgaben.

1974

Endlich und doch bereits nach kurzer Zeit (man bedenke, daß der Verein erst 1973 gegründet worden ist) eröffnet Sportwart Karl-Heinz Peper die Tennissaison mit einem „Kuddelmuddel-Turnier“. Peper erfüllt nicht nur die Funktiondes Sportwartes, sondern ist gleichzeitig Platz- und Anlagenwart und in dieser Funktion als sogenannter technischer Kopf“ für die gesamte Tennisanlage von der Herrichtung der Tennisplätze bis zur Gestaltung der gärtnerischen Anlage zuständig. Die Tennis-saison 1974 ist in erster Linie dadurch geprägt, daß die Gründungsmitglieder ihr Racket gegen den – damals noch weißfarbigen – kleinen Balls schlagen und dabei sehr viel Spaß haben. Es werden bereits die ersten Freundschaftsspiele gegen Meckelefld und Hittfeld ausgetragen. Zwar sind noch keine herausragenden Ergebnisse zu verzeichnen, man spürt aber die Freude am Tennisspiel. Angelockt durch die Aktivitäten auf der Anlage schließen sich fortlaufend neue Mitglieder dem Verein an. Schon bald sorgt der Vorstand dafür, daß eine Fachkraft, also eine Trainerin, den Mitgliedern die Feinheiten des „weißen Sports“ näherbringt.

1973

Eher zufällig lernten sich Gotthard Börner, Wilfried Kruse und Karlheinz Peper, drei sportbegeisterte Einwohner Garstedts, 1973 kennen. Doch sie waren sich sehr schnell einig, daß man für die Dorfjugend, die man seinerzeit vorwiegend in geselliger Runde am Stammtisch antreffen konnte, in sportlicher Hinsicht etwas tun sollte. Bereits im Juni des gleichen Jahres wurde ein Schreiben aufgesetzt, in dem man die Bewohner von Garstedt, Toppenstedt und Wulfsen über das große Vorhaben, einen Verein zu gründen, informierte. 69 Interessierte zählte man dann auch schon bei der ersten Zusammenkunft am 6. Juli 1973 im Gasthaus Gräper.
Auf der nachfolgenden Gründungsversammlung am 23. August erklärten sich 32 Anwesende bereit, die Satzung anzunehmen und als Gründungsmitglieder zu unterzeichnen. Das Dokument ist heute noch im Aufenthaltsraum zu sehen. Auf der konstituierenden Sitzung beschlossen die Teilnehmer ebenfalls, drei Tennisplätze und ein Clubhaus zu errichten, für die man Kosten in Höhe von rund 300.000 DM veranschlagte.